Science Fiction – made in Germany Oder: Das vergessene Genre versucht sein Comeback
Themen: Film, TV & Presse, Neues |Dies ist ein Artikel von Anfang 2001, der mir gestern in die Hände gefallen ist, als ich meine Festplatte nach Erwähnungen des Films DIE STURZFLIEGER durchsucht habe. Ich konnte zuerst nicht mehr nachvollziehen, was Sinn und Zweck der Übung war, aber dann stieß ich auf die Erwähnung der Zeitschrift "phantastisch!" – und ja, für die habe ich in der Anfangsphase mal ein paar Beiträge geschrieben.
Natürlich haben sich in den letzten fast 20 Jahren einige Sachen geändert – viele der hier als "verschollen" deklarierten Filme sind längst auf DVD erschienen oder im Streaming verfügbar. Die Zukunft des deutschen Fernsehens liegt (leider!) nicht mehr in den Fiction-Formaten, sondern in den Event-Shows und beim Reality-Remmidemmi. Das Fernsehen hat sich verändert – dennoch glaube ich, dass die hier von mir vertretenen Thesen weiterhin stimmig sind und der Text auch heute noch seine Berechtigung hat. Darum habe ich ihn aus der Versenkung geholt, abgestaubt und mit neuem Bildmaterial versehen.
Anmerkung: Die Rechtschreibung habe ich teils den heutigen Standards angepasst.
In Deutschland wird produziert, als gäbe es kein Morgen. Immer mehr Privatsender stecken immer mehr Geld in immer mehr TV-Serien, „große TV-Romane“ und Miniserien. Momentan ist das Wachstum dank des (kurzlebigen) Reality-Booms etwas gebremst, aber schon jetzt verkündet die SAT.1-Pressesprecherin: „Unsere Zukunft liegt in den Fiction-Formaten“.
Nach 15 Jahren Privatfernsehen gibt es nur wenige unumstößliche Erkenntnisse. Eine davon ist: Wenn das deutsche Publikum die Wahl hat zwischen einer US-Produktion und einem deutschen Werk, bevorzugt es heimische Kost. Man mag es nicht glauben, aber SCHWESTER STEPHANIE schlägt in der Einschaltquote E.R. genauso locker wie ALARM FÜR COBRA 11 US-Actionserien wie NIKITA nass macht.
In den letzten zwei, drei Jahren fällt auf, dass RTL, SAT.1,. ProSieben & Co. immer wieder versuchen, aus dem Bullen & Ampullen-Einheitsbrei auszubrechen, um auch mal experimentell in anderen Genres tätig zu werden. Das reicht von „Wahre Geschichte“-Dramen über die Gladbecker Geiselnahme bis zum Zombie-Spektakel TAL DER SCHATTEN.
Nur Science Fiction findet nicht statt. Falls mal eine Produktion SF-Elemente aufweist, wird sie gleich in ein anderes Genre „verpackt“, um der breiten Masse bekömmlich gemacht zu werden: DER RUNNER auf ProSieben war stilisiertes Actionkino, und AEON war pseudo-esoterisches Science-Fact.
Obwohl Science Fiction die meisten der 100 erfolgreichsten Kinofilme aller Zeiten stellt, und obwohl SF-Serien dank Kult eine erheblich längere Lebenserwartung haben als andere Serien, scheuen deutsche Produzenten davor zurück. Science Fiction hat den Ruch von amerikanischem Kinderzimmer, es ist ein Genuss, für den man sich schämen muss. So wie die SF-Literatur immer nur als exotischer, aber selten ernstzunehmender Teil der „allgemeinen“ Literatur angesehen wurde, gilt SF im deutschen Fernsehen als Außenseiter-Genre. Kein „seriöser“ Produzent will sich mit so etwas erwischen lassen.
Ungelenke Versuche wie die überteuerten Blamagen DIE STURZFLIEGER oder HIGH CRUSADE scheinen die Vorurteile zu bestätigen. Das Gegenteil ist der Fall: Beide Filme zeigen, dass der Weg nicht die witzfreie Nachäffung amerikanischer Vorbilder ist. Deutsche SF muss aus einem deutschen Umfeld, einer deutschen Denke, einer deutschen Attitüde kommen.
Spricht man mit den Machern, bekommt man immer die gleichen Vorurteile zu hören: Science Fiction ist ein Nischenprogramm, dazu noch teuer zu produzieren, dafür gibt es auch keine Autoren – und überhaupt, in das deutsch-steife Umfeld passt so etwas Knalliges doch überhaupt nicht rein.
Man merkt bei solchen Gesprächen vor allem eins: Diese Produzenten sind allesamt Kinder des Privatfernsehens. In ihren Köpfen hat es vor 1985 kein nennenswertes TV gegeben. Dinge, die vor 20 Jahren reguläre Bestandteile des Programms waren, werden heute wieder ausgebuddelt, aber als „innovative Neuheit“ verkauft. Kein Wunder, dass SAT.1 Anfang der 90er den ersten selbstproduzierten TV-Film („Mit dem Herzen einer Mutter“, für alle, die es wissen müssen) als „Wiederauferstehung des Nachkriegsdramas“ pries – als hätten die Öffentlich-Rechtlichen nicht Hunderte von exzellenten Fernsehspielen produziert.
Die Scheuklappen (oder die blanke Ignoranz) der Privat-Produzenten gehen soweit, jeden Versuch einer deutschen SF-Serie als „erste deutsche SF-Serie seit Raumpatrouille“ zu deklarieren (erst kürzlich wieder im SPIEGEL zum Thema ICE PLANET). Fakt ist: Die Herren in den Filmfirmen erinnern sich bloß an nichts anderes als RAUMPATROUILLE, weil sie keine Ahnung von TV-Geschichte haben. ANDRO-JÄGER, STERNENSOMMER – ich könnte problemlos ein Dutzend deutsche oder deutsch koproduzierte SF-Serien aus den 70er und 80er Jahren nennen.
Die deutschen SF-Produktionen der 60er, 70er und 80er waren so intelligent, massentauglich, und trotzdem preiswert, dass es eine Schande ist, wenn man sich ihrer nicht erinnert. Das SF-Erbe des deutschen Fernsehens hätte eine Renaissance verdient.
Aus diesem Grund will ich ein paar Produktionen vorstellen, um neugierig zu machen – nicht nur die Leser von „phantastisch!“, sondern auch die Fernsehschaffenden dieser Republik. In den Archiven der Öffentlich-Rechtlichen sind Schätze verbuddelt, die auszugraben lohnt.
DIE DELEGATION (1970) – Reiner Erler in Bestform. Der Mann, der als Regisseur, Autor und Produzent quasi im Alleingang die deutsche TV-SF bestritten hat, ist berühmt für seine Technik-Thriller. Kaum ein anderer Filmemacher hat politische und wissenschaftliche Entwicklungen samt ihrer Konsequenzen so konkret zu Ende gedacht. In „Die Delegation“ schweift er allerdings zum UFO-Wahn ab, der zum Zeitpunkt der Dreharbeiten durch Erich von Däniken gerade seinen Höhepunkt in Deutschland erreicht hatte. Dabei ist DIE DELEGATION nicht einmal ein Film, sondern eher ein filmisches Experiment: Die Handlung wird im Rahmen einer fiktiven Reportagesendung anhand von kürzlich entdecktem Filmmaterial rekonstruiert. Das Material ist ungeschnitten, und der Zuschauer muss die meisten Schlüsse selber ziehen. Dabei gelingt es Erler, die bissige Geschichte eines fanatischen Reporters zu erzählen, der bei einer Recherche über UFO-Spinner mehr herausfindet, als ihm lieb ist. Mit der goldenen Kamera ausgezeichnet, spielt „Die Delegation“ virtuos mit der verwirrenden Neutralität der unkommentierten Bilder. Dabei werden die Verschwörungstheorien von AKTE X ebenso vorweggenommen wie der Pseudo-Realismus des BLAIR WITCH PROJECT. Das offene Ende ist nur konsequent.
DAS MILLIONENSPIEL (1970) – In einer nicht allzu fernen Zukunft werden „Kandidaten“ einer „Fernsehshow“ von Killern gejagt, um das Millionenpublikum an den Bildschirmen zu ergötzen. Ein öliger Moderator heuchelt Mitleid, aber das neuste Opfer spielt nicht mit…
Nein, wir reden jetzt nicht von KOPFJAGD – PREIS DER ANGST. Auch nicht von RUNNING MAN. Der von Wolfgang Menge geschriebene TV-Film mit so illustren Darstellern wie Dieter Thomas Heck, Dieter Hallervorden und Heribert Fassbender (!) schafft das Kunststück, schon Anfang der 70er vor Auswüchsen des Fernsehens zu warnen, die erst 15 Jahre später (mit der Einführung des Privatfernsehens) ihren Anfang nahmen. Sogar Werbeunterbrechungen für fiktive Produkte baut Regisseur Tom Toelle in seinen bitterbösen, mitunter auch sarkastisch überzeichneten Film ein. Im Zeitalter von „Ihr seid wohl wahnsinnig!“ und der „100.000 Mark-Show“ gewinnt DAS MILLIONENSPIEL zunehmend an Aktualität. Leider durfte der Streifen seit 1970 nicht mehr gezeigt werden, weil Autor Menge sich allzu frei bei Bob Sheckleys Geschichte „Der Tod spielt mit“ bedient hatte, ohne die Rechte daran zu besitzen. Es geht aber das Gerücht, das Arte demnächst eine Ausstrahlung plant.
WELT AM DRAHT (1973) – Rainer Werner Fassbinder mag für viele ein rotes Tuch sein. Der fette, schwule, drogenabhängige Regie-Maniac gehörte trotzdem zu den Kino-Ikonen der 70er Jahre, und sein Lebenswerk umfasst mehr bemerkenswerte Filme, als der Rest des gesamten Autorenfilmer-Clans je auf Zelluloid bannen konnte. Zweimal hat sich Fassbinder direkt mit der SF eingelassen: Einmal als Schauspieler in Wolf Gremms unerträglichem KAMIKAZE 1989, der allenfalls noch als 80er-Jahre-Kuriosum durchgeht, und zum anderen in WELT AM DRAHT, einem WDR-Zweiteiler, der auf Daniel F. Galouyes Roman „Simulacron 3“ basiert. Bemerkenswert ist, das Roland Emmerich als Produzent vor zwei Jahren denselben Stoff für die gänzlich überflüssige und hausbackene Verfilmung 13TH FLOOR aus dem Keller holte. Schaut man sich an, wie prophetisch es Fassbinder gelingt, schon in den frühen 70er Dinge zu visualisieren, die bis in die 80er nicht einmal Namen hatten, dann wird man von stiller Ehrfurcht erfüllt. Cyberspace, Virtual Reality, unsere Welt als Simulation einer höheren Wirklichkeit – alles schon vorhanden. Trotzdem ist WELT AM DRAHT mehr ein kurioses Stück Zeitgeschichte als ein Klassiker, denn die „Action-Szenen“ sind lahm, alle Darsteller spielen (gewollt) emotionslos, und die mehrstündige Verfilmung zieht sich wie Kaugummi.
INSEL DER KREBSE (1975) – Ein Wissenschaftler baut Roboter-Krebse, die in der Lage sind, sich selbst zu reproduzieren. So etwas ist natürlich prima für das Militär geeignet. Weil die Vorstellung einigen Humanisten nicht gefällt, zieht sich eine kleine Gruppe Forscher auf eine Insel zurück, um die Bauzyklen der Maschinen zu studieren. Das kann natürlich nicht gut gehen, und schon bald entwickeln sich die Krebse anders als geplant.
An „Insel der Krebse“ gibt es viel zu bemängeln – die Billigproduktion stellt die Karibik sehr unglaubwürdig auf Sylt nach, und die Roboterkrebse wirken extrem plump und lächerlich. Auch die Inszenierung ist in ihrer Behäbigkeit ermüdend. Dabei scheint das ganze Thema technisch wie dramaturgisch so potent, und man hat als Zuschauer das Gefühl, hier einer vertanen Chance bei der Arbeit zuzusehen. Trotzdem – SF ist mehr als teure Trickeffekte und Lasergeballer. Wer sich auf INSEL DER KREBSE einlässt, findet haufenweise diskussionswürdiges Material. Und Potenzial für ein richtig knackiges Remake…
OPERATION GANYMED (1977) – Selten war ein SF-Film wohl so orts- und zeitlos. Er könnte heute gedreht worden sein, 1950, in dreißig Jahren, oder in zehn Jahren. Er könnte in Afrika spielen, in Australien, oder auf einem anderen Planeten. Denn das, was er aussagt, bezieht sich auf die unveränderliche Natur des Menschen, auf die Konstanten in unserem Leben, die in Krisensituationen in Frage gestellt werden.
Konkret geht es in OPERATION GANYMED (oder HELDEN VERLOREN IM STAUB DER STERNE, so der Videotitel) um die Rückkehr einer gescheiterten Jupiter-Expedition zur Erde. Die Astronauten können nicht mit der Bodenstation in Verbindung treten und müssen in einer öden Gegend notlanden. Während dem Marsch durch die Steppe kommen ihnen ernste Zweifel: Ist die Erde von einem Atomkrieg verwüstet worden? Auf welchem Kontinent sind sie überhaupt? Werden sie je wieder andere Menschen sehen?
Erler dreht in seinem sparsam, aber sehr sauber inszenierten Film ganz heftig an der Psycho-Schraube, Schmerz und Verzweiflung übertragen sich auf den Zuschauer. Die Darsteller-Riege (u.a. Jürgen Prochnow, Uwe Friedrichsen, Dieter Laser) leistet Erstaunliches, und es ist kein Wunder, dass OPERATION GANYMED mehrere Preise gewonnen hat. Harte, „echte“ SF aus Deutschland – wer hätte es gedacht? Das perfekte Gegenmittel nach einer Überdosis US-Schnickschnack.
IM ZEICHEN DES KREUZES (1983) – Wann hat die SF in Kino und TV eigentlich aufgehört, gesellschaftskritisch zu sein? Kommt mir jetzt nicht mit AKTE X – ich meine Gesellschaftskritik, nicht Paranoia. Es scheint, als habe sich die Science Fiction nach Star Wars nur noch auf Äußerlichkeiten verlegt, und dabei den Bezug und den Kommentar zur Gegenwart verloren. Nach STAR WARS wurden Filme wie LAUTLOS IM WELTRAUM, JAHR 2022 und FLUCHT INS 23. JAHRHUNDERT praktisch nicht mehr produziert. Im deutschen Fernsehen konnte sich die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Realitäten zumindest noch bis in die späten 80er halten. Eines der letzten (und sicher beeindruckendsten) Beispiele ist und war IM ZEICHEN DES KREUZES. In dem mit keinen deutlichen SF-Elementen angereicherten TV-Film geht es um eine Gruppe von Menschen, die in einem kleinen Dorf unter Quarantäne gestellt werden, nachdem ein Laster mit radioaktiven Abfällen die gesamte Gegend verseucht hat. Der Staat beschließt, den Medien lieber Leichen als Zeugen zu präsentieren….
In vielerlei Beziehung kann und wird das, was IM ZEICHEN DES KREUZES zeigt, sicher nicht passieren. Darum geht es auch nicht. Aber die hysterische Reaktion der konservativen Presse und der Industrie auf den Film zeigt deutlich, für wie gefährlich man ihn erachtete: Der Bayerische Rundfunk klinkte sich kurzerhand aus der Übertragung aus, und in Talkshows wurde auf das heftigste diskutiert. IM ZEICHEN DES KREUZES löste wichtige und richtige Kontroversen aus, und mehr kann sich ein Film kaum wünschen. Es ist kein Zufall, dass mit THE DAY AFTER in den USA zur gleichen Zeit ein ähnlicher Film zu Streits, Boykotten, und Medienhetze führte…
Natürlich war nicht alles Gold, was da auf den deutschen Mattscheiben glänzte. Insbesondere die deutschen Autorenfilmer und ihre Nachfolger nutzten utopische Motive, um angeblich gesellschaftskritische, zumeist jedoch völlig sinnentleerte Fördermittel-Verschwendungen auf Zelluloid zu bannen. Wer sich durch ein paar Werke von Alexander Kluge, Rudolf Thomé, Ulrike Ottinger, oder Wolf Gremm quält, muss eine besondere Affinität für Schmerz haben.
Trotzdem bleibt nach jeder Rückschau das Gefühl zurück, dass Deutschland in der Flut an neuen Produktionen mehr verloren als gewonnen hat. Alle machen dasselbe, Platz für mutige und kontroverse Stoffe scheint nicht mehr vorhanden. Das große deutsche SF-Erbe – es wurde von den Nachlassverwaltern verschleudert. Vielleicht finden wir noch ein paar Überbleibsel auf dem Flohmarkt, die sich restaurieren lassen. Und wer weiß: vielleicht kommt nach der Schlaghose und den Platteau-Schuhen auch die Qualitäts-SF im deutschen Fernsehen wieder in Mode…
Genau diesen Beitrag hattest du übrigens schon vor 3 Jahren am 17.03.17 (hab es eben nachgesehen) gepostet. Der ist leider nach wie vor aktuell:-(
Ha! Das ist ja kurios! Ich beginne meine eigenen Beiträge zu vergessen!
"Bullen & Ampullen" – nice!
So wurde das bei ProSieben intern tatsächlich genannt.
Heute würdest du vermutlich noch "Die Hamburger Krankheit" von Peter Fleischmann aus dem Jahr 1979 erwähnen …
Nein, weil es eine Auswahl ist , die keine Verbindlichkeiten kennt. Warum nicht auch SMOG? Oder WIR? Oder DREH DICH NICHT UM DER GOLEM GEHT RUM? Wenn du aber den aktuellen Bezug meinst – dann schon,
Du sprichst mir voll aus dem Herzen.
Was deutsche SF betrifft, egal ob aus Kino oder TV, gibt es viel Interessantes und Sehenswertes wiederzuentdecken.
Hier möchte ich für Interessenten noch, was TV-Produktionen betrifft, "Wir" von 1981 und "Die Rückkehr der Zeitmaschine" von 1984 nennen, die ich mir beide immer wieder gern mal anschaue.
Über WIR hatte ich schon mal geschrieben:
https://wortvogel.de/2015/06/neue-alte-sf-aus-den-deutschen-sender-archiven-gerettet-aka-raubkopiert/
DIE RÜCKKEHR DER ZEITMASCHINE fehlt in meiner Sammlung leider noch.
Sehr interessanter Artikel. Ich bin damals nur mit "Raumpartouille Orion" aufgewachsen, weil mein Vater so ein Old-School Sci-Fi Nerd ist. Von "Welt am Draht" und "Operation Ganymed" hab ich schon gehört, hatte bisher aber noch nicht die Gelegenheit, sie mal zu sehen. Sollte ich vielleicht mal nachholen…