21
Juli 2009
Nibelungen III: And so it begins…
Themen: Neues |Trilogie muss sein.
Nach vielen Planungen, einigen Verzögerungen, und diversen Ankündigungen ist es nun soweit – die konkreten Arbeiten an meinem dritten "Nibelungen"-Roman haben begonnen. Neue kreative Kräfte sind an Bord, frische Ideen auch, und Abgabetermin ist der 1. Dezember 2009. Mitte 2010 dürft ihr also mit einem dritten Band rechnen.
Ich halte euch über den Fortgang auf dem Laufenden…
Nur um mal ne Vorstellung vom Arbeitstempo zu haben: Gibt’s eine angepeilte Größenordnung für die Seitenzahl?
@ Baumi: Wenn alles gut geht, wird es wieder auf ungefähr 520 Manuskriptseiten hinauslaufen. Ich kann allerdings nicht die vollen vier Monate dran arbeiten, es stehen noch andere Projekte an.
Eine genauere Beschreibung des Ablaufs gab es ja schon zum zweiten Band: https://wortvogel.de/?p=149
Wird das dann wieder ein Roman von Wolle Hohlbein…?
@ Lari: Insoweit, wie die anderen beiden auch keine Romane von Wolle Hohlbein waren.
Schon klar – wollte nur wissen, ob Du Dir wieder das Cover mit dessen werbewirksamen Namen teilen musst. 😉
@ Lari: Sieht so aus, als sei Wolfgang wieder mit an Bord. Und das ist mir recht.
Falls Ihr ein schickes, verkaufsförderndes Buchcover braucht — Du hast meine XING-Daten. B-)
Gruß,
Marko
@ Marko: Ich werd’s vorschlagen – aber meine Befürchtung ist, dass Heyne darauf besteht, den Look der ersten beiden Bände beizubehalten.
Da gratuliere ich doch – und die Russen wird’s auch freuen. 😉
Um mich unangenehm schmierig von den seriösen vorherigen Fragern abzugrenzen erkundige ich mich an dieser Stelle darum nicht nach irgendwas bedeutsamen, sondern danach, ob es wieder eine Dämonen-Massenvergewaltigung geben wird.
Gnähä…
Niebelungen? Dämonen? Massenvergewaltigung?
Könnte es sein, dass der Titel der Buchreihe nichts mit dem deutschen Nationalepos zu tun hat? Nur so als Frage am Rande. Ich muß dazu sagen, dass ich die ersten beiden Bände nicht gelesen habe, da ich Sachen von Hohlbein oder die mit diesem Namen werben nicht lese.
Ich musste auch zuerstmal an das Buch "Rheingold" denken, aber an Dämonen erinner ich mich nicht.
Naja….künstlerische Freiheit 😀
Muss Abbitte leisten: Ich bin noch nicht zum Lesen gekommen *schäm*; zuviel Arbeit. So hier reinsurfen geht immer, hier und da mal Unsinn schreiben auch. Ich hoffe auf den Winter, da sollte es wieder ruhiger werden bei mir.
"Dämonen" jetzt als allgemeine Umschreibung für all die krauchenden Kreauturen, die in den Hallen der Hel zur Lustbarkeit laden.
Wie ja schon der Titel des ersten Bandes andeutete, gehen die Bücher eher in Richtung der germanischen Wagner/Edda-Fassung, als des mittelalterlichen Nibelungenliedes. Da ist Platz für eine ganze Menge drastischen Krams.
@ Tornhill: Das wird im dritten Band nochmal deutlicher – wir haben die Nibelungen-Sage ja ziemlich durcherzählt, nun müssen wir uns was neues ausdenken.
Sauber!
Mich freute schon letztes Mal der Auftritt von Wieland dem Schmied, der das ganze in eine größere mythologische Welt einbettete. In der Richtung kann es gut weiter gehen.
Bestimmt nölte ich schon im Vorfeld der ersten beiden Bände danach, aber noch mal quengele ich hiermit nach einem Cameo von meinem Namens-Vorgänger Dietrich von Bern (auch, wenn der jetzt ja wieder eher Mittelalter- denn Sagenkultur ist). 😉