4
05
Nov. 2008

So steht’s heute bei BILD online:

bild

Wahrscheinlich hat es für die zweite Hälfte der Geschichte in dem kleinen Kästchen nicht mehr gereicht. Ich helfe gerne aus:

Im Juli traf Reporterin Judith Bonesky Barack Obama im Fitness-Studio eines Berliner Hotels, wo sie vorgab, ein Fan zu sein, um das gemeinsame Foto dann als "scoop" in die BILD zu bringen. Baracks Leute fühlten sich getäuscht, u.a. die FAZ reagierte pikiert, BILD-Chefredakteur Diekmann nannte es "eine tolle Reporterleistung", ließ den Beitrag nach der Kritik aber doch aus dem Online-Angebot löschen.

Was sich die blonde Top-Rechercheuse von Obama wünscht,..  [weiterlesen]

41

ich

Ich wollte das hier gar nicht ansprechen, weil: is eh' wurscht.

40 Jahre. 40. Vier-zig. Pfirsich. Ich. Seit zwei Wochen. Der Erste, der den "Lieber würzig mit 40, als ranzig mit 20"-Spruch bringt, ist des Todes. Keine Drohung – ein Versprechen.

Weshalb ich es trotzdem erzähle? Weil Karma eine Schlampe ist, und leider nicht mal meine Schlampe.

Ich liege gemütlich auf Ibiza am Pool, verdaue das von der Freundin zum Geburtstag bereitete Frühstück, und denke mir: Midlife Crisis my ass, mir geht’s außerordentlich prima. Weiß gar nicht, warum manche Altersgenossen plötzlich glauben,..  [weiterlesen]

28

Okay, ich ziehe das durch – Cola, Chips, Red Bull, Eierlikör-Eis, Marzipan-Schokolade. Und in den letzten Tagen habe ich meine Bettzeit auf 2.30 Uhr geschraubt. Ich bin live dabei, wenn Obama zum Präsidenten der Vereinigten Staaten erklärt wird. Kommt ja sonst nix im Fernsehen.

Derzeit schaue ich den Livestream von MSNBC. Und da bin ich auf ein kurioses sprachliches Phänomen gestoßen. In den 90ern hat die (schwarze) Bestsellerautorin Toni Morrison ("Tar Baby") Bill Clinton den "ersten schwarzen Präsidenten" genannt, weil er sich für Farbige einsetzt, und nicht ausschließlich die weiße Basis bedient. Ein (weißer) Moderator auf MSNBC zitierte Morrison eben,..  [weiterlesen]

16
04
Nov. 2008

Scheint, als zeichnet sich da ein neuer Trend ab: alte Musikvideos, in denen der Text nachträglich exakt an das Video angepasst wird. Das kann man sich vielleicht schlecht vorstellen, darum ein paar Beispiele.

Rick Astley:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube immer entsperren

A-ha:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube immer entsperren

Tears for Fears:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube…  [weiterlesen]

83
03
Nov. 2008

Es gibt ambitionierte deutsche Science Fiction. Sicher nicht bei den Privatsendern – auch die Öffentlich-Rechtlichen haben nach einer großartigen Geschichte voller preisgekrönter "Wissenschaftsthriller" (Erler) das Thema praktisch aufgegeben.

Aber an den Filmschulen lungert immer wieder Nachwuchs herum, der noch nicht vergessen hat, wie geil er "Matrix" fand, "Blade Runner", oder meinetwegen auch "Stargate". Die Kurzfilme von Knoesel und Neuhäuser, "Ausgestorben" und "Vortex" von Michael Pohl, etc. sind gute Beispiele, dass sich mit wenig Aufwand wirklich breite phantastische Geschichten erzählen lassen. An den Filmhochschulen gibt es zwar wenig Geld, aber dafür auch keine Vorzensur von Sendern, Produktionsfirmen, oder etwaigen Finanziers…  [weiterlesen]

38
02
Nov. 2008

… findet er bei mir wenigstens was zu lesen:

ukrain

Die wenigsten Wortvogel-Leser werden sich erinnern: im Mai 2007 hatte ich kurz vermeldet, dass ein ukrainischer Verlag die Lizenz für meine Nibelungen-Romane erworben hat.

Letzte Woche kam das Paket mit den Belegexemplaren.

Ich verstehe kein Wort (meine Expertise in Sachen kyrillisches Alphabet ist eher bescheiden), bin aber trotzdem begeistert. Es ist aus unerfindlichen Gründen doch noch mal einen Tacken cooler, in einer fremden Sprache verlegt zu werden. Zumal die beiden Schinken nun endlich so im Regal stehen, wie ich mir das immer gewünscht hatte –..  [weiterlesen]

59
01
Nov. 2008

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube immer entsperren

Zum Verständnis: man legt einen Würfel vor die Webcam – auf dem Bildschirm erscheint auf dem Würfel dann eine weibliche Anime-Figur, die sich wie ein Tamagotchi behandeln lässt. Man kann ihr unter den Rock gucken, ihr die Kleider vom Leib reißen, und ihr mit dem virtuellen Paddel den Hintern versohlen. Wenn sie heult, gibt man ihr ein Geschenk (z.B. einen Teddybär), und alles ist wieder gut…  [weiterlesen]

57

lcrquote

Die Kritiken der Presse waren gemischt, die Kritiken hier in den Kommentaren (erwartbar) mau – doch wenn sich der Zuschauer im Land über "Lost City Raiders" geärgert haben sollte, dann hat er das wenigstens in ausreichend großer Zahl getan: 17,4 Prozent Marktanteil in der relevanten Zielgruppe von 14-49!

Das ist für den Sender ein Top-Ergebnis, LCR spielt damit gleichauf mit anderen Eventproduktionen. Quotentechnische Bundesliga, sozusagen.

Zum Vergleich (kombiniert bei Zweiteilern):

Die Brücke: 17,8%
Der Bibelcode: 15,4% (kombiniert)
Inferno: 18,7%
Die Schatzinsel: 16,9% (kombiniert)
Fast Track: 9,7%
Abgrund: 18,6%
Fleisch: 17,7%

Und hier ein paar Eventquoten von anderen Sendern:

SAT.1

Die Bienen: 11,7%
Die Krähen: 16,4%
Wir sind das Volk: 16,7 (kombiniert)
Der geheimnisvolle Schatz von Troja: 16,8%

RTL

Die Prager Botschaft: 14,7%
Die Jagd nach dem Schatz der Nibelungen: 21,6%
Das Papst Attentat: 14,5%

Bei aller Kritik: Gestattet mir,..  [weiterlesen]

94

lcrcon

Okay, morgen Abend ist es soweit: Der international besetzte und produzierte Eventfilm "Lost City Raiders" feiert auf ProSieben seine Weltpremiere. Ich hoffe auf gute Einschaltquoten, denn schließlich war der Film meine Idee, und ich habe seinerzeit eine Menge Arbeit reingesteckt. Aus diesem Grund will ich an dieser Stelle auch nochmal ein wenig trommeln.

Angefangen hat die ganze Geschichte nach dem Erfolg von "Apokalypse Eis". Mir kam die Idee, unseren Planeten mal nicht in Eis zu packen, sondern unter Wasser zu setzen. Das gab es schon in "Waterworld", und wurde bei den "Simpsons" gnadenlos parodiert…  [weiterlesen]

32
29
Okt. 2008

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube immer entsperren

Der erste Clip dieser Reihe kam besonders in Deutschland nicht so gut an – viele Kommentatoren fanden ihn affig, naiv, gutmenschlerisch, und offenkundig für eine Zielgruppe produziert, die sowieso (und sowieso demokratisch) wählt.

Scheiß drauf.

Ich glaube manchmal, dass Deutsche ein grundsätzliches Problem mit dem amerikanischen Mangel an Zynismus haben, der auch Intellektuelle und Künstler einschließt. Man kann das politische System der USA verstehen und trotzdem daran glauben,..  [weiterlesen]