17
März 2025

Streaming: Abtlg. "was geht mich mein Geschwätz von gestern an?!"

Themen: Film, TV & Presse, Neues |

Vor ein paar Tagen habe ich euch erzählt, dass ich meinen veralteten Chromecast mit Google TV gegen die Xiaomi Mi Box ausgetauscht habe. Ein sanftes Upgrade, das unseren 15 Jahre alten 42 Zoll-Fernseher wieder tauglich macht für alle unsere begrenzten Bedürfnisse.

Bei zwei Sätzen hätten Leute, die mich kennen, hellhörig werden können:

Ich dachte darüber nach, den Chromecast in den Werkszustand zu versetzen und nochmal komplett neu aufzusetzen.

Ich muss mich lediglich zwingen, nicht aus lauter Gewohnheit den alten Chromecast wieder in Betrieb zu nehmen, um ihn frisch aufgesetzt doch noch mal zu testen. 

Letzte Woche bin ich mit der LvA aus privaten Gründen nach Marburg gefahren. Wir hatten eine sehr schöne Wohnung bei AirBnB gebucht, die mit wirklich allem ausgestattet war, was man sich wünschen kann, inkl. 55 Zoll-Fernseher samt Nintendo-Konsole.

Das erlaubte mir, ein neues TV-Erlebnis zu testen, ohne einen neuen TV zu kaufen. Und tatsächlich stellte es sich als ziemlich sexy heraus: 55 Zoll ist schon eine Ansage, immerhin 37 Zentimeter mehr Diagonale als 42 Zoll. Das Smart TV-Interface fand ich zu überladen, aber es kann mir auch vollends schnurz sein, denn zu meiner Überraschung lässt sich mein Macbook mit Bild und Ton problemlos auf den Fernseher spiegeln. Und DAS ist zu 90 Prozent das, was wir brauchen – es erspart uns nicht nur das Smart TV-Interface, sondern auch die Notwendigkeit, auf einem externen Vermittler wie dem Chromecast oder der Xiaomi Box eigene Apps zu installieren.

Ich mache mein Programm am Mac selbst und werfe es dann an die Wand.

Hinzu kommt, dass solche Fernseher mittlerweile nur noch um die 500 Euro kosten. Für den LG hatten wir 2010 noch knapp 900 bezahlt.

Ich haderte. Es war die LvA, die nun erstmals eine ganz klare Ansage machte:

"Dann lass uns doch endlich mal einen neuen Fernseher kaufen!"

Kaum wieder daheim, holte ich den Zollstock raus – die 1,23 Meter Breite würden perfekt zwischen unsere beiden Wohnzimmerfenster Richtung Osten passen.

Kein Widerstand mehr: Bei den nächsten Rabatt-Wochen von Amazon wird der LG ins Schlafzimmer umgesetzt und das Wohnzimmer auf 55 Zoll gepimpt.

Das bedeutet natürlich, dass wir dann im Wohnzimmer keine Verwendung für die frisch gekaufte Xiaomi Box mehr haben. Also zurückschicken und bis zum Kauf des neuen Fernsehers doch noch mit dem Chromecast hantieren?

Ich setzte mich also gestern ran und tat, was ich schon angedeutet hatte: Chromecast auf Werkzustand setzen und alles neu installieren. Oder besser gesagt: alles installieren, was sich bewährt hat. Ein Chromecast ist letztlich nicht anders als jeder andere Computer. Man installiert dies und das, schmeißt es wieder runter, oder lässt es ungenutzt verschimmeln. Das System wird zugemüllt. Nach der Honeymoon-Phase reduziert sich das Nutzerprofil ganz gewaltig und ein kompletter Neustart erlaubt es, nur noch aufzuladen, was alltagstauglich ist.

Angesichts meiner bisherigen Erfahrungen brauchte es gerade mal eine halbe Stunde, den Chromecast wieder auf Spur zu bringen. VPN, Tele-Boy, Cloud. Ein Update auf Android 12 kam "frei Haus".

Und was soll ich sagen? Der Chromecast arbeitet in diesem Zustand keinen Deut schlechter als die Xiaomi Mi Box. Videos laufen wieder ruckelfrei, über das VPN können wir Fernsehen aus fremden Ländern schauen, und auch der Zugriff auf meine Cloud geht wie Butter.

Ergebnis der letzten Woche demnach: Bei der nächsten Rabatt-Woche wird ein 55-Zöller angeschafft, der LG kommt mit dem Chromecast ins Schlafzimmer, und die Xiaomi Box geht zurück an den Hersteller.

Der Wortvogel hinkt damit der aktuellen Entwicklung nur noch ca. fünf Jahre hinterher. Fortschritt!



Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

25 Kommentare
Älteste
Neueste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Maximilian Frömter
Maximilian Frömter
17. März, 2025 10:44

Ich bin ehrlich gesagt milde geschockt – Ausgerechnet eine renommierte Film-Koryphäe wie Du begnügt sich jahrelang mit einem derartigen Mäusekino? Ich hatte bei Dir zu Hause eigentlich ein monströses Profi-Setup erwartet, das uns Normalsterbliche vor Neid erblassen lässt. 🙂 Bitte sag, dass Du wenigstens eine Soundbar hast…
Ich habe meinen zehn Jahre alten 65-Zoller letztes Jahr ins Schlafzimmer verbannt und durch einen 75-Zoller ersetzt, der zudem nicht mal halb so viel gekostet hat. Und ich halte mich jetzt nicht unbedingt für einen ausgesprochenen Early-Adopter und Technik-Snob.

Marshmallow-Man
Marshmallow-Man
17. März, 2025 11:06

Bei den nächsten Rabatt-Wochen von Amazon wird der LG ins Schlafzimmer umgesetzt und das Wohnzimmer auf 55 Zoll gepimpt.

*lacht in 77 Zoll*

Stephan
Stephan
17. März, 2025 11:36

"Wer sich als Anwalt selbst vertritt, hat einen Idioten zum Mandanten" und "Ärzte sind die schlimmsten Patienten" muss wohl um einen entsprechenden Spruch für Film-Muckel ersetzt werden.

Stephan
Stephan
17. März, 2025 11:54
Reply to  Torsten Dewi

Dass man sich selbst als Fachmann in seinem eigenen Beritt wohl häufig nicht der nächste ist.

Sollte auch nur ein lockerer Spruch aus der Hüfte sein, kein tiefgreifender Diskussionsbeitrag.

Stephan
Stephan
17. März, 2025 12:14
Reply to  Torsten Dewi

Das ist doch super.

Ich wollte lediglich mit einem Augenzwinkern anmerken, dass es ganz witzig ist, dass das TV-Setup von Hartz-Chantalle im Plattenbau zumeist bedeutend aufwendiger ist, als das was sich jemand gönnt, der sich professionell mit dem Thema beschäftigt.

milan8888
milan8888
17. März, 2025 12:24

Lol

Martzell
17. März, 2025 15:04

Airplay bekamen Anfang der 2020er die TV-Markenmodelle integriert (Samsung, LG und Sony, aber nicht: Panasonic; Philips nur einzelne Modelle, heute nicht mehr und die AirPlay-Receiver-App war unbrauchbar; sogar relative Billigmarke HiSense hat AirPlay integriert). Ansonsten benötigt man unter Fire TV / Android TV die App AirScreen, die ihre wenigen Euro voll wert ist, und in meiner Erfahrung einwandfrei AirPlay nachrüstet.

Ein Fernseher kann nicht groß genug sein. Neben HiSense hat LG günstige Großmodelle (ab 65 Zoll). Bei LG gefällt mir Point-and-click-Steuerung und Zifferntasten. Texteingabe war damals bei meinem LG, 2019, einfach über Handyapp möglich.

Eine einfache Texteingabe mittels Handytastatur wäre deutlich effizienter als Buchstaben auf der Bildschirmtastatur einzeln auswählen zu müssen. Unverständlich warum das nicht funktioniert bei meinem Samsung und bei Fire TV anscheinend nicht vorgesehen ist.

Surround-Sound habe ich sehr günstig mit gebrauchtem Sony Blu-Ray-Receiver-Set nachgerüstet. Klingt fantastisch, auch zum Musik (Bluetooth, CDs) hören. Blu-Ray-Receiver scheint es gar nicht mehr zu geben, will niemand haben. Deswegen schön günstig gebraucht zu bekommen.

https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/4012F1163490-1163496-2113665-2264866.html?p=343.0-950.0&q=tv

Bildqualität war bei meinen LG und Philips 300 Euro Modellen nicht optimal (Clouding). Soundquali miserabel. Mein 500 Euro Samsung Crystal UHD 8er (2022? Modell) hat perfekte Bild aus jedem Winkel und großartigen Klang. Bedienbarkeit schnarchlangsam und macht mich rasend. Anscheinend muss man tausend Euro teure Geräte kaufen damit die Prozessoren schnell genug sind und das UI nicht vor sich hin ruckelt. Die Hersteller sollten sich schämen.

Bei meinem Samsung TV funktionieren neuerdings meine Bluetooth AirPods Pro 2 nicht mehr zuverlässig. WLAN 6 hat von Anfang an nicht funktioniert, zum Glück kann mein Router ein Legacy-WLAN-5 aufspannen. Beim Fire TV kam es auch zu Störungen mit den Bluetooth-Airpods-Pro. Ständiges Neuverbinden in beiden Fällen nötig, nachdem man das Programm wechselt ständig.

https://www.amazon.de/dp/B0BWWKNPT2?th=1

Last edited 1 Monat zuvor by Martzell
Exilant
Exilant
17. März, 2025 21:48
Reply to  Torsten Dewi

Wenn das grosse schwarze Loch im Wohnzimmer zu dominant/störend ist dann schau dir mal 'The Frame' von Samsung an. Sieht aus wie ein Bilderrahmen und zeigt im ausgeschalteten Zustand beliebige Gemälde/Bilder. Den Fernseher gibt es in verschiedenen Grössen zwischen 50 und 85 Zoll und er ist hauchdünn.

Martzell
17. März, 2025 23:00
Reply to  Torsten Dewi

Die große schwarze Fläche ist tatsächlich so unschön dass ich mir schon überlegt habe eine weiße Jalousie (oder Bildjalousie) von der Decke davor runterhängen zu lassen (rechts und links Schränke).

Beamer und Leinwand schön dezent, aber mir nicht leuchtstark genug, Lüfter stört mich und üblicherweise kein TV-Tuner.

Muss nicht The Frame sein. Mein Samsung hat extra eine Taste auf der Fernbedienung mit der er sich als Bilderrahmen präsentiert.

Schade, TVs mit weißem Gehäuse gibt es kaum noch in groß: https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/4012F758221-1163496-1163504-2113665.html

Last edited 1 Monat zuvor by Martzell
dr. phil. habil. dieter kessler
dr. phil. habil. dieter kessler
18. März, 2025 18:11

geschätzter herr dewi,
ihr blog lese ich gern. zumal es mir vor augen führt, was ich so alles verpasse.
mein hänn-die ist von 2008 und ich kann damit telefonieren, mein fernseh ist von 2015 und ich kann damit fernseh, mein kommpjuter ist von 2014 und muß demnächst ausgetauscht werden (weil bill gähds es so will). und, wieviele zoll meine bücher ausmachen, weiß ich nich. aber ich kann sie lesen, sogar ohne strom, ohne dsl, ohne browser. bald bin ich tot. gut zu wissen.
mit freundlichen grüßen
dr. habil. kessler

Feivel
Feivel
18. März, 2025 18:39

Petition dafür, dass sich Torsten alle Uwe Boll-Filme jetzt nochmal auf dem großen Bildschirm angucken muss, weil die sind große Kunst und große Kunst wirkt nur auf dem großen Bildschirm, und dann wird er alle Rezensionen auf 5/7 ändern.

Vetter Itt
Vetter Itt
18. März, 2025 19:55

Die Upgrade-Situation entspricht fast 1:1 meinem Umstieg in 2021: Hatte seit 2008 eine 42 Zoll LG und war mit dem Setup PS3 und PS3 MediaServer für mkvs vom Rechner mehr als zufrieden.
2021 dann das Upgrade auf 55 Zoll von LG mit einem nachhaltigen „Ach, SO kann Heimkino aussehen!“-Effekt.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der wesentliche Grund für den WOW-Effekt nicht etwas der größere Bildschirm war, sondern vor allem, dass es sich um ein OLED Panel handelt.
Genau das wäre meine bescheidene Empfehlung: Wenn schon ein Upgrade nach zig Jahren, dann gleich die 300 bis 400 Euro mehr in die Hand nehmen und ein 55 Zoll OLED kaufen – den Kontrastreichtum möchte ich nicht mehr missen und störendes Clouding an den Rändern, über das man sich über die Jahre gewöhnt hatte, gehört damit auch der Vergangenheit an.

Edin Basic
Edin Basic
19. März, 2025 16:43

Fernseher sind meiner Meinung nach das einzige Konsumprodukt,
das von der Qualität immer besser und verglichen mit der Kaufkraft immer billiger wird.